Hippodung

HIPPODUNG® – Einstreu mit System

So wird dein Hof klimafreundlich und wirtschaftlich.

Das gibt es hier für dich

Werbung

Auf dieser Seite erfährst du alles darüber, wie es dir gelingt mit Hilfe des Hippodung – Systems klimafreundliche Kreisläufe auf deinem Hof zu etablieren.

Es ist an der Zeit, unsere Pferdehaltung unter ökologischen Gesichtspunkten zu betrachten und vor allem Pferdemist als Rohstoff für gesunde Böden einen neuen Stellenwert zu geben. HIPPODUNG bietet eine Produktpalette zur Optimierung des Personal – Materialeinsatzes und der Aufarbeitung des Rohstoffs Pferdemist sowie der nachhaltigen Weideflächenpflege als Teil eines Konzepts zur ökologischen Kreislaufwirtschaft. HIPPODUNG kann fast überall auf Eurem Hof regenerative Kreislaufsysteme in Gang setzen. Gerne beraten wir Euch individuell und finden zusammen eine auf Eure Bedürfnisse angepasste Lösung. Hier könnt Ihr uns kontaktieren, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Die HIPPODUNG-Einstreu:

Es ist hinlänglich bekannt, dass die Wahl der Einstreu über Vieles entscheidet:

  • Pferdegesundheit
  • Stallklima
  • Mistmenge
  • Arbeitsaufkommen

Wir von HIPPODUNG haben uns zunächst die Frage gestellt, was eigentlich in der Box/im Offenstall passiert und welche Schlüsse wir daraus ziehen können. Anders als beim wildlebenden Pferd kommen hier Urin und Dung in Kontakt. Pferdeurin enthält hohe Mengen an Stickstoff, ein gefundenes Fressen für die im Dung lebenden Faulkeime. Diese Spezialisten der Stickstoffverwertung bilden zum einen faulig riechende Gift- und Klimagase wie Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Methan und Lachgas, zum anderen grundwassergängige Stickstoffsalze wie Nitrate und Nitrite. An dieser Stelle kommt HIPPODUNG ins Spiel. Dessen Besonderheit besteht in der Zumischung eines mineralischen Katalysators. Dieser Katalysator sorgt für die Selektierung der natürlich vorkommenden Mikrobiologie und verdrängt unerwünschte Faulkeime.

HIPPODUNG verdrängt unerwünschte Faulkeime und ermöglicht es der Kompostmikrobiologie den „Lebensraum“ Pferdebox für sich zu erobern.

Auf diese Weise kann der Kompostierprozess bereits in der Einstreumatte beginnen und die Faulgasbildung wird weitgehend blockiert. Es bildet sich eine nahezu ammoniakfreie, trittfeste, federnde und humide Matte. Diese ist, im Vergleich zu anderen Einstreuarten besonders förderlich für Gelenke, Hufgesundheit und Atemwege der Pferde. Die tägliche Boxenpflege beschränkt sich auf das Abäppeln. Das Nachstreuen und Umschichten feuchter Stellen erfolgt bei Bedarf. Die abgesammelten Pferdeäpfel kompostieren auf dem Misthaufen in etwa 3 Monaten zu einem hochwertigen biologischen Volldünger. Dieser kann nicht nur zur natürliche Regenerierung der Böden von Weiden, Heuwiesen, Gärten und Obstbäume genutzt werden, sondern ist außerdem in der Lage große Mengen CO2 aus der Lust zu absorbieren.

Im Vergleich zu Strohmist fällt lediglich etwa 15% des Mistvolumens an.

Auch eine Kostenkalkulation spricht für HIPPODUNG: geringerer Arbeitsaufwand, keine teuren Mistentsorgungskosten, sehr geringe Lagerfläche und der Einsatz von mineralischem Kunstdünger sowie teurem Saatgut auf den eigenen Flächen entfällt.

 

Überblick des Materialaufwandes im Jahresdurchschnitt:

In Boxenhaltung:

  • Minimale Einstreufläche pro Box: 12m2
  • Materialbedarf bei Ersteinstreu: 1 Sack / m2 Grundfläche
  • Nachstreubedarf: 2-3 Säcke im Monat (Jahreszeitabhängig)
  • Materialbedarf pro Jahr und Pferd: ca. 1⁄2 Palette
  • Kosten pro Pferd und Monat: ca. 45,-€

In Offenstallhaltung:

  • Minimale Einstreufläche pro Pferd: 6m2
  • Materialbedarf bei Ersteinstreu: 1 Sack / m2 Grundfläche
  • Nachstreubedarf: 0,5 – 1 Sacke im Monat / Pferd (Jahreszeitabhängig)
  • Materialbedarf pro Jahr und Pferd: ca. 1⁄4 Palette
  • Kosten pro Pferd und Monat: ca. 23,-€

HIPPODUNG-Weideflächenpflege

Ähnlich dem Prinzip der Einstreu funktioniert auch die Weideflächenpflege mit dem HIPPODUNG- Kombimulcher. Weideland ist kostbar und ein wesentlicher Faktor für eine gesunde und artgerechte Pferdehaltung. Aufgrund falscher oder mangelnder Pflege sind jedoch viele Flächen nicht nur überweidet, sondern auch mit „Unkräutern“ und Geilstellen versehen. Stetiger Nährstoffentzug der Flächen verlangt oft den Einsatz von umweltkritischen und kostenintensiven Kunstdüngern und Pestiziden um deren Produktivität aufrecht zu erhalten. Dieses Missmanagement belastet die Böden auf lange Sicht immer stärker und sorgt unter anderem für eine Verarmung des Bodenlebens und der Futterqualität. Dies kann letzten Endes sogar zu einem komplettausfall als Weidefläche führen.

Wir von HIPPODUNG meinen, dass moderne Weidepflege ein Umdenken erfordert.

Daher haben wir mit dem HIPPODUNG-Kombimulcher und Weideaktivator eine kostengünstige und ökologische Alternative entwickelt, welche die Selbsterhaltung und Regeneration von Grünflachen langfristig aufrechterhält. Der Weideaktivator ist ein natürlicher Kompostierungskatalysator, hergestellt von PLOCHER Integraltechnik, der entsprechend des HIPPODUNG-Konzeptes der ökologischen Kreislaufwirtschaft Rotteförderung und Humusaufbau auf den behandelten Flächen in Gang setzt. Somit ist es möglich den Pferdedung auf der Weide nach dem Mulchen in die Flächenkompostierung zu überführen, anstatt diesen abzusammeln und wertvolle Nährstoffe von der Weide zu entfernen.Hippodung Weidefläche

Der HIPPODUNG-Kombimulcher, gebaut von Müthing, erledigt das Mulchen der Weidefläche und das Ausbringen des HIPPODUNG-Weideaktivators in nur einem Arbeitsschritt: Während des Mulchens der Weidefläche besprüht der Kombimulcher gleichzeitig das Mulchgut mit dem Weideaktivator.

So wird aus dem Pferdedung innerhalb kurzer Zeit ein biologischer, pH-neutraler Volldünger, der die Bodenqualität verbessert.

Die aktive Flächenkompostierung sorgt dabei für die Hygienisierung des Dungs. Ein Absammeln ist nicht mehr nötig, der Einsatz von Mineraldünger und/oder Nachsaat wird nach und nach entbehrlich. Geilstellen verschwinden, die Grasnarbe wird robust und Wasserdurchlässigkeit und – speichervermögen werden verbessert. Der HIPPODUNG-Weideaktivator unterstützt den Aufbau einer gesunden Bodenbiologie und arbeitet durch Kompostierung gegen Parasiten und Fäulnis. Und das alles umweltverträglich, ökologisch und ökonomisch.

Wir begleiten Euch!

Die Umstellung jedes Hofes auf regeneratives Arbeiten bringt viele Änderungen mit sich. Von der ersten Stunde an steht Euch unser Team mit Rat und Tat sowie einem reichen Schatz an Erfahrungen zur Verfügung:
Per Mail, Telefon oder auch in unserem wöchentlichen virtuellen Stallgespräch (jeden Mi. von 18:00-19:00) rund um das Thema ökologische Betriebsführung.

Erfahrt mehr über das HIPPODUNG – System auf unserer Homepage oder fordert gerne Infomaterial über info@Hippodung.com an.