Die Futterumstellung von Stallhaltung auf Weidehaltung ist für den Organismus oft eine enorme Belastung.
Mehr
Von Stall auf Weide
Von Stall auf Weide
Die Futterumstellung von Stallhaltung auf Weidehaltung ist für den Organismus oft eine enorme Belastung.
MehrEröffnung der grünen Saison
Das Frühjahr ist die beste Zeit zum Handeln, um die Pferdeweide für die kommende Saison vorzubereiten und das Gräser- und Kräuterwachstum zu unterstützen. Mehr
Neues Haarkleid
Das Sommerfell wird abgeworfen, das Winterfell muss parallel nachwachsen. Eine starke Leistung für den Stoffwechsel und das Immunsystem. Vorsicht: Erkältungen sind deshalb bei Pferden nicht selten. Mehr
Verletzungsgefahr
Löchrige, gefrorene Böden sind Gift für Pferdebeine. Vermeide deshalb gefährliche Kraterlandschaften auf deiner Koppel. Mehr
Des Pferdes Haupt
Insbesondere im Vergleich zum Menschen oder zu anderen Fleischfressern ist der Gesichtsschädel des Pferdes deutlich größer, als der Hirnschädel.
MehrTransportmedium & Spiegel der Gesundheit
Etwa 7% des Körpergewichts des Pferdes besteht aus Blut - bei einem Warmblüter sind das ca. 45 Liter. Mehr
Thermoregulation
Wenn's warm wird, greift bei Pferden die sogenannte Thermoregulation, die Überhitzung vermeidet. Die Haut als größtes Organ hat hier eine Menge zu tun. Mehr
Was hast du gesagt?
Dank der beweglichen Ohren kann das Pferd gleichzeitig nach vorn sowie nach hinten hören und seine Ohren in fast alle Richtungen um 180 Grad drehen. Mehr
Hot in here
Endlich ist er da – der Sommer! So sehr wir uns auf die wärmste Zeit des Jahres auch gefreut haben, steigt das Thermometer erst einmal über 30°C kommen unsere geliebten Vierbeiner schnell ins Schwitzen.
MehrKampf den Kriebelmücken
Die Kriebelmücken sind los - ab Beginn der Weidesaison machen sie unseren Pferden das Leben schwer. Mit wenig Aufwand kannst du deinem Vierbeiner helfen. Mehr
Frostige Pediküre
Der Winter hemmt das Wachstum der Hufe, trotzdem ist gerade dann regelmäßiges Ausschneiden wichtig. Mehr
Barhuf glücklich?
Die Gretchenfrage „Eisen oder Barhuf“ kann nicht ohne Weiteres beantwortet werden, denn dabei spielen viele Prozesse und Faktoren eine Rolle. Mehr
Von Stall auf Weide
Die Futterumstellung von Stallhaltung auf Weidehaltung ist für den Organismus oft eine enorme Belastung.
MehrGefahren des Nadelbaums
Tannenbaum & Co. enthalten giftige ätherische Öle und Pestizide. Mehr
Gesunder Snack
Gesund oder giftig? Der Herbst ist auch immer die Zeit für farbprächtige Kürbisse! Aber darf ich mein Pferd damit füttern? Mehr
Obstpralinen
Im Herbst gibt's in unserem Paddock Trail Obst, Eicheln und andere Früchte ohne Ende - die Angst, dass unsere Pferde sich maßlos überfressen, war jedoch unbegründet. Mehr
Eröffnung der grünen Saison
Das Frühjahr ist die beste Zeit zum Handeln, um die Pferdeweide für die kommende Saison vorzubereiten und das Gräser- und Kräuterwachstum zu unterstützen.
MehrNeues Haarkleid
Das Sommerfell wird abgeworfen, das Winterfell muss parallel nachwachsen. Eine starke Leistung für den Stoffwechsel und das Immunsystem. Vorsicht: Erkältungen sind deshalb bei Pferden nicht selten. Mehr
Verletzungsgefahr
Löchrige, gefrorene Böden sind Gift für Pferdebeine. Vermeide deshalb gefährliche Kraterlandschaften auf deiner Koppel. Mehr
Wetterchaos
Wenn das Wetter Kapriolen schlägt: Besonders milde Temperaturen können bei unseren Pferden zu Erkältungen führen. Mehr
Kahle Stellen
Juckende Haut, offene Beine – wenn der Herbst bevorsteht, haben auch die Grasmilben wieder Hochkonjunktur.
MehrSchleichende Vergiftung
Schreckgespenst für Pferdehalter! Die Atypische Weidemyopathie wird auch plötzlicher Weidetot genannt. So kannst du dein Pferd vor der Muskelerkrankung schützen. Mehr
Wohlstandskrankheit
Hufrehe ist immer ausgelöst durch einen überlasteten Stoffwechsel und äußert sich ganz unterschiedlich. Können Pferde sich jemals regenerieren? Mehr
Kampf den Kriebelmücken
Die Kriebelmücken sind los - ab Beginn der Weidesaison machen sie unseren Pferden das Leben schwer. Mit wenig Aufwand kannst du deinem Vierbeiner helfen. Mehr