GeitnerTALK – Pferdepflege
Ein Shampoo hier, eine Salbe da, bisschen Fellglanzspray und jede Menge Bürsten. Was heute normal ist, wäre in Zeiten der Kavallerie undenkbar gewesen.
Das gibt es hier für dich
Info
Heute geht’s um die Pferdepflege – was ist dabei nötig und was können wir getrost in die Tonne kloppen?
Wieso ist unsere Reit- und Pferdekultur so, wie sie ist? Eberhard Weiß und Michael Geitner begeben sich auf Spurensuche in der Geschichte der deutschen Kavallerie.
Früher wie heute war es den Reitern wichtig, ihr Pferd effektiv zu pflegen. Ein gut gepflegtes Pferd sieht nicht nur ordentlich aus, man vermeidet so auch Druckstellen, die durch getrockneten Schmutz in der Sattel- bzw. Geschirrlage entstehen können. Nebenbei finden viele Pferde eine kleine Massage auch ganz angenehm und man kann so nicht nur den Vierbeiner, sondern auch geschickt die Beziehung pflegen. So viel zur Theorie. Leider sind viele Menschen immer weniger in der Lage, sich richtig auf unsere Tiere einzustellen und vermenschlichen sie. An den eigenen Maßstäben für Sauberkeit bewertend, werden Pferde täglich abgeduscht, eingecremt, shampooniert und eingesprüht. Es gibt die unmöglichsten Produkte für Pferde, die hauptsächlich dazu da sind, dass die MENSCHEN sich wohl bei der Verwendung fühlen. Das Pferd darf nicht mehr nach Pferd riechen, die Hufe müssen dauernd eingefettet werden, damit sie nicht zu trocken werden (im Sommer durchaus sinnvoll, aber gut) und die Maulwinkel müssen eingecremt werden (ein Schelm, wer Böses dabei denkt). Die meisten dieser „Pflegeroutinen“, wie es gerne bei Pferde-Bloggern genannt wird, sind nicht notwendig, damit Pferde leistungsfähig bleiben und sich wohl fühlen. Wer sich daran orientieren möchte, ist mit den Leitfäden der Deutschen Kavallerie wunderbar beraten. Diese kannst du zum Beispiel auf der Website des Deutschen Kavallerie-Verbandes durchlesen, sowie eine Menge anderer Vorschriften, die durchaus interessant für jeden Reiter sind.